POG – Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof Berlin

Themen

Der Marktplatz der POG

von | Juni 11, 2024 | Allgemein, Historie

Der „Marktplatz“ im nördlichen Teil der POG geht auf eine Idee des Landschaftsplaners „Atelier Loidl“, Gewinner der Gleisdreieckpark-Ausschreibung, zurück. Er ist Teil des Pilotprojekts, das eine mentale und räumliche Öffnung der Kolonie zum benachbarten Park hin beabsichtigt. Die Kleingartenkolonie wurde als Dorf betrachtet, auf dessen Marktplatz sich Dorfbewohner und Besucher treffen und austauschen. Im Zuge dessen wurden von Grün Berlin neben dem Marktplatz auch neue Wegeverbindungen durch die Kolonie geplant und gebaut.

Der Marktplatz ist als mulifunktionale Begegnungsfläche, als Open Space, für naturpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen, Parkbesuchern und Senioren vorgesehen. Beispiele sind das Erntedankfest, der Weihnachtsbasar der POG, der Lange Tag der Stadtnatur mit den offenen Gemeinschaftsgärten der koreanischen Gruppen, Samenbörsen und Bienenpädagogik, aber auch Veranstaltungen von Off-Theatern, Fete de la musique u.ä.. Das Cafe Eule gewährleistet in Zusammenarbeit mit dem Wegewart, dem Veranstaltungsbeauftragten und dem Vorstand diese Aktivitäten und schafft so soziale Kontrolle, auch gegenüber dem Birkenwäldchen und dem anliegenden Naturraum. Der Marktplatz ist hierbei, entsprechend dem Konzept des Atelier Loidl, als Metapher, als Agora der POG zu verstehen, die die mentale und räumliche Öffnung der Kleingartenkolonie unterstützt. Ein Marktplatz im eigentlichen Sinne mit Marktständen und regelmäßigen, auch von außerhalb der POG kommenden Anbietern ist allerdings nicht angedacht und erlaubt.

Der Vorstand der POG unterstützt die Aktivitäten des Cafe Eule als eines der Alleinstellungsmerkmale unserer Dauerkolonie und betont, dass eine rein ehrenamtliche Betreuung des Marktplatzes nicht zu leisten und nicht zu garantieren ist. Die regelmäßige Präsenz des Cafes ermögliche die soziale Kontrolle in einem schwierigen Umfeld und schafft, entsprechend dem Konzept, in einem Pilotprojekt, Synergien zwischen unserer Kleingartenkolonie und dem anliegenden Gleisdreieckpark.