POG – Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof Berlin
Die Gärten im Herzen der Stadt
In Mitten des Parks am Gleisdreieck liegt ein verwunschenes Öko- und Soziotop: eine Kleingartenkolonie mit etwa 70 Parzellen und Gärtnern aus mehreren Generationen und Nationen. Die POG auf dem Gelände des ehemaligen Potsdamer Güterbahnhofs – daher der Name – hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
Entstanden sind die Kleingärten auf Trümmern. Nach dem 2. Weltkrieg nutzten Berliner das Land am Rande der Schienenlandschaft zwischen Schöneberg und Kreuzberg zur Selbstversorgung, zunächst eigenmächtig, bis es dann offiziell eine Kleingartenkolonie wurde.
Im geteilten Berlin waren die verbliebenen Gleisanlagen im Besitz der Ost-Berliner Reichsbahndirektion; das Gelände selbst gehörte zu West-Berlin. Die Kleingärten grenzten so an eine Art Niemandsland, in dem sich die Natur die brachliegenden Flächen zurückeroberte.
Gefährdet war diese versteckte Idylle durch die Planung einer Stadtautobahn. Bürgerproteste konnten den Bau in den 70er und 80er Jahren verhindern. Nach der Wende wurde aus der geplanten West- und Südtangente eine Grüntangente: der Park am Gleisdreieck.
Doch auch dabei musste die POG erneut ums Überleben kämpfen. Vorgesehen war zunächst, dass der südliche Teil der Kolonie Sportplätzen weichen und der nördliche Teil dem Park zugeschlagen werden sollte. Der Berliner Senat sowie die Grün Berlin GmbH als Parkbetreiber einigten sich dann aber mit der POG, der AG Gleisdreieck und anderen Bürgervertretern auf das Pilotprojekt „Gärten im Garten“ und die BVV Friedrichshain-Kreuzberg sprach sich gegen den Sportplatzbau auf dem südlichen Koloniegelände aus.
Die POG ist heute integraler Bestandteil des Parks, mit Marktplatz, Café Eule, Gemeinschaftsgärten, koreanischen Familiengärten, dem Mitmachgarten „baumschlau“ für Kinder, einem Schulgarten und Rundgang im Aufbau – aber auch mit kreativem Engagement, wie Imkerprojekten, Garten,- Kräuter- und Parkführungen sowie Beteiligung an Veranstaltungsreihen wie dem „Langen Tag der Stadtnatur“ oder dem „radioeins Parkfest“. Der Vorstand und einige Mitglieder arbeiten mit im Nutzerbeirat des Parks und der AG Gleisdreieck und unsere ökologischen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität werden gefördert vom Senat des Landes Berlin.
Wagen Sie einen Blick über den Gartenzaun, sprechen Sie uns an – es gibt viel zu entdecken: roter Amaranth, wilder Rucola und Topinambur oder wilde Pflaumensorten wie die „Spille“. Aber bitte respektieren Sie auch das, was wir mühevoll schaffen und erhalten: ein einzigartiges Biotop – die POG-Kleingartenkolonie im Park am Gleisdreieck.
Termine und Veranstaltungen
Veranstaltungen
Angebote
Eine Besonderheit unserer Gartenkolonie sind öffentliche Angebote, die man in anderen selten in dieser Kombination finden kann. Vom Gartencafé an einem Marktplatz über Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene bis zu einem Bienengärtchen. Schauen Sie doch mal vorbei.
Café Eule
baumschlau Mitmachgarten
Offener Garten (saisonal):
• Mittwochs von 14 – 18 Uhr
• Samstags von 12 – 17 Uhr
Pflanzen Erlebnis Führungen
Bienengärtchen
Im Flugradius befinden sich Schöneberg und Kreuzberg, der Park am Gleisdreieck, der Potsdamer Platz und die Kleingärten mit ihren Obstbäumen.
Themen
Sie suchen einen Garten?
Die wohl häufigste Frage, die unsere Pächter*innen von Besucher*innen hören, ist die, ob eine Parzelle frei ist. Und die Nachfrage nach einem Stück...
Unsere pelzigen Untermieter: Eine Fuchsgeschichte aus der POG
Es war ein kalter Spätwintermorgen, als wir sie zum ersten Mal entdeckten: zwei zerzauste Gestalten, die sich in unserem kleinen Schrebergarten...
Der Marktplatz der POG
Der „Marktplatz“ im nördlichen Teil der POG geht auf eine Idee des Landschaftsplaners „Atelier Loidl“, Gewinner der Gleisdreieckpark-Ausschreibung,...
Linksammlung Naturnahes Gärtnern
In diesem Post sammeln wir Links zu Handreichungen und Informationen zum Thema "Naturnahes Gärtnern". Das muss ja nicht unbedingt gleich Permakultur...
„Zwischen den Zeiten“
Viele Jahrzehnte lang war das Gleisdreieck ein vergessenes Niemandsland. Zwischen den verbliebenen Schienen wuchs, was teilweise mit Güterzügen aus...