POG – Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof Berlin

POG walk

#1 Birkenwäldchen

Das sogenannte „Birkenwäldchen“ befindet sich südlich des Marktplatzes und ist neben gegenüber gelegenen Waldspielplatz eines der größeren verbliebenen Areale mit Wildwuchs im nördlichen Teil der Kolonie. Hier beginnt unser Rundgang durch die Wege zwischen den Gärten.

Neben Sandbirken wachsen hier Robinien, Salweiden und Silberpappeln, vereinzelt auch Ahorn im kargen, steinigen Boden. Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat den Bäumen stark zugesetzt. Einige Birken sind 2022 leider auch einer Brandstiftung zum Opfer gefallen, deren Auswirkung eine große Bresche hinterlassen hat. Immer wieder müssen dadurch geschädigte und umgefallene Bäume entfernt und nachgepflanzt werden. Größere Stümpfe werden belassen und mit Nestlöchern für Wildbienen versehen. Die umlaufende „Benjeshecke“ wurde von den Gärtnern vor ein paar Jahren angelegt und sollte in erster Linie verhindern, dass das Wäldchen betreten wird. Neben Totholzhaufen bietet sie den hier lebenden Tieren – Kaninchen, Igel, Eichhörnchen und anderen Nagern einen geschützten Rückzugsort. Die Hecke zersetzt sich langsam und wird wieder mit Grünschnitt ergänzt. Dadurch setzt sie Nährstoffe für die Pflanzen der Randbepflanzung frei. Eselsdistel, Hartriegel und Stauden sind hier zu finden. Die Hecke schützt den Boden auch vor Wind und Austrocknung – trotzdem muss immer wieder gegossen werden. Dieses Wäldchen ist ein sichtbarer Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels. Lange wird man es nicht mehr als Birkenwäldchen bezeichnen können, denn gerade diese Pionierpflanzen mit ihren flachen Wurzeln sind auf Feuchtigkeit angewiesen. Auch die Salweiden mit ihren für Bienen nahrhaften Blüten werden langsam weichen. Welche Gehölze und Baumarten sie langfristig ersetzen können, ist als ein auf viele Jahre angelegter Versuch anzusehen.

Folgen Sie nun dem breiten Weg in Richtung des Viaduktes der U2 und gehen Sie darunter hindurch in Richtung des Vereinshauses. Im südlichen Teil der Gartenkolonie geht der Rundgang weiter.