POG – Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof Berlin

POG walk

#3 Mehlschwalbenturm

In der Kleingartenkolonie steht seit dem Sommer 2023 ein beeindruckender vier Meter hoher Schwalbenturm mit 28 Schwalbennestern. Die Kunstnester wurden von Peter, einem langjährigen Mitglied der Kolonie, sorgfältig unterhalb des Dachturms angeschraubt. Sie sind zu einem Vermächtnis geworden, denn der 79jährige Tierfreund verstarb nur ein paar Monate später. So wie er hoffen die Laubenpieper, dass die Mehlschwalben eines Tages nach ihrer Rückkehr aus dem Winterquartier in Afrika den neuen Schwalbenturm entdecken und dort ihre Jungen großziehen.

Die geselligen Mehlschwalben brüten in Kolonien, sie siedeln sich nur dort an, wo sich bereits Mehlschwalben in der Nähe aufhalten. Unweit des neu errichteten Schwalbenturms gibt es sie auch: An der Hochbahnbrücke in der Dennewitzstraße, wo die U-Bahn in ein Wohnhaus fährt, und an der nahe gelegenen Kurfürstenstraße zwischen Nelly-Sachs-Park und Gleisdreieckpark.

Dort wo sich heute der Gleisdreieckpark befindet, befand sich jahrzehntelang eine große Bahnbrache, auf der sich die Mehlschwalben zwischen wilder Natur und Gewerbegebieten das Material für ihren Nestbau holen konnten. Von der Brache des ehemaligen Potsdamer Güterbahnhofs ist fast nichts mehr übrig, entweder ist sie bebaut oder Parkfläche geworden

Im Mai 2022 tauchten im Gleisdreieckpark auf dem Trampelpfad zwischen Pohlstraße und der U-Bahnstation Gleisdreieck überraschend kleine Gruppen von Mehlschwalben auf. Diese hatten offenbar die Wasserlachen, die sich bei Regen und aufgrund der Parkbewässerung auf dem Trampelpfad bilden, auf ihren Flügen über dem Gleisdreieckpark entdeckt. Man konnte sie danach regelmäßig an den Pfützen des Trampelpfades beobachten, wie sie Nistmaterial für die ca. 300 Meter entfernten Nester an der Hochbahn und an den Wohnhäusern in der Kurfürstenstraße sammelten.

Das Nistmaterial war vermutlich nicht besonders lehmhaltig und nicht von der allerbesten Qualität, deshalb regten die Mitglieder des Parkbeirats für den Gleisdreieckpark an, die Mehlschwalben durch die Anlage von zwei Lehmmulden künftig zu unterstützen.

Die im Parkbeirat vertretenen Mitglieder der Kleingartenkolonie POG machten einen eigenen spannenden Vorschlag: Auf dem nahegelegenen Gelände der Kleingartenkolonie einen Schwalbenturm aufzustellen. Der Vorstand nahm bald darauf Kontakt zum Senat auf, um Fördergelder, die vom Senat zur Unterstützung von Umweltprojekten in Berliner Kleingartenanlagen gewährt werden, zu beantragen. Eine Mitarbeiterin der zuständigen Senatsstelle kam dann auch in die Kleingartenkolonie und ließ sich das Schwalbenprojekt genau erklären. Der Antrag wurde bald darauf bewilligt, Fördermittel gab es für den Schwalbenturm und für die insektenfreundliche Gestaltung des Areals zwischen Schwalbenturm und Vereinshaus. Der Nabu unterstützte das Projekt ebenfalls, zwei Nabu-Referentinnen für Bodenbrüter besuchten die Kleingärten und meinten, die Stelle für den Schwalbenturm wäre gut ausgewählt. Hohe Bäume in unmittelbarer Nähe meiden die Mehlschwalben, da diese Prädatoren wie Sperber und Wanderfalken einen idealen Ansitz bieten (BUND).

Der vier Meter hohe neue Schwalbenturm benötigte ein stabiles Fundament, das dank einiger engagierter Mitglieder auch fertiggestellt werden konnte und nach einem Richtfest wurde der fertige Schwalbenturm den Glücksbringern übergeben!

(text und fotos: ea)

Standort und Weg zur nächsten Station

Der Mehlschwalbenturm steht direkt gegenüber vom POG Vereinshaus und ist unübersehbar. Zu #4 Kräutergarten gehen Sie links am Vereinshaus entlang in Richtung des Bauwagens (ca. 20m).