Zur Zeit der Planungen für den Park am Gleisdreieck begann auch die POG eine Kampagne, eine etwas andere Kleingartenkolonie sein zu wollen – um die Öffnung des Areals für die Öffentlichkeit mit einem ökologischen Projekt attraktiv zu gestalten.
Der Westpark wurde 2013 eröffnet, aber zuvor wurden die Pläne von Atelier Loidl revidiert, die den nördlichen Teil der Kleingärten dem Park zuschlagen wollten und einen Sportplatz im südlichen Teil vorsahen. Das Bezirksamt Kreuzberg, unter dem damaligen Bezirksbürgermeister Dr. Franz Schulz, verlegte den vorgesehenen Sportplatz kurzerhand auf das Dach des nahegelegenen Hellweg-Baumarktes. In einer BVV-Sitzung, die den Erhalt der POG mit den Stimmen von Grünen, Piraten und CDU gegen die Stimmen von SPD und FDP beschloss, wurde vom Vorstand der POG, Klaus Trappmann, dieses Projekt als Beispiel der Öffnung vorgestellt.
Der kleine Kräuter- und Wildpflanzengarten neben dem Vereinsheim wurde 2010 von einer Arbeitsgruppe der „ABO Grün/Arbeit Beruf Orientierung“ unter Leitung des Gärtners Herrn Haje errichtet. Die Großpflastersteine, auch als Katzenköpfe bekannt, stammen vom Wegerückbau des Gleisdreieck-Areals, sind also historische Relikte. Diese und zertifizierte Erde für die Befüllung wurden von Grün Berlin gespendet. Bis heute wird der Garten zu jedem Arbeitstag von den Gärtner*innen gejätet und gepflegt. Zahlreiche botanische Schätze sind mit den Jahren hierher gelangt.
Aktuell finden sich hier: Weinraute, Echter Salbei in verschiedenen Varianten, darunter auch eine violettrote, Wiesensalbei, Bohnenkraut, Oregano, Ysop, Rosmarin, Estragon, Hecht- und Hundsrosen, Beinwell, Asparagus, Johanniskraut, Rosmarin, Schwertlilien, Akelei, mehrjährige Mohnarten, Seifenkraut, Bergenien, ein junger Maulbeerbaum und eine Felsenbirne.
(text & fotos: avl)
Standort und Weg zur nächsten Station
Der Kräutergarten befindet sich links neben dem Vereinshaus in Richtung des Bauwagens.
Zu #5 Bienenweide laufen Sie den Weg vom Müllplatz ca. 200m in Richtung Süden, bis Sie zu einem Wendekreis gelangen. Achtung – der Weg gabelt sich in einen linken und einen rechten Gang. Der linke Gang ist an einer Stelle nur 60cm breit und schwer passierbar. Beide Wege enden an einer kleinen Treppe und sind nur bedingt barrierefrei. Die Bienenweide befindet sich rings um den Garten mit dem Gewächshaus (Parzelle 28f). Nehmen Sie dort den breiten Weg, der wieder Richtung Norden führt.